slide_1 slide_2 slide_3 slide_4

Durchfeuchtungen von Bauteilen sind immer wieder Gegenstand von Baustreitigkeiten. Die nachträgliche Klärung, wer für die Durchfeuchtung der Bauteile aus bautechnischer Sicht verantwortlich ist, kann mit einem Mikrowellenfeuchte-Messgerät im Rahmen einer zerstörungsfreien Messung vor Ort, ohne Messwertverfälschung durch den Versalzungsgrad der Baustoffe geklärt werden. Dazu wird die Feuchte z.B. in der Wand rasterförmig gemessen. Die Feuchtverteilung und der Feuchtegehalt (Masse %) in der Wand kann dann in der Tiefe von 2-3 cm , 10-11 cm und von 25-30 cm farblich visualisiert dargestellt werden. Somit kann z.B. nachweislich unterschieden werden, ob es sich um Kondensatfeuchte handelt oder um einen Bauschaden (z.B. infolge aufsteigender Feuchtigkeit).

Solche Messungen werden mit dem Mikrowellen Feuchte- Messgerät MOIST 200 B durchgeführt. Das Messbild kann als Grundlage (Feststellung) für eine Begutachtung bzw. Beantwortung von Beweisfragen verwendet werden. Sollte die Beantwortung ähnlicher Fragen im Rahmen von Baustreitigkeiten bzw. gerichtlichen Verfahren erforderlich sein, könnte ich im Rahmen einer Beauftragung tätig werden.

 

  moist 2

 

Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten kommt es darauf an, dass schnell festgestellt werden sollte, ob beispielsweise Fenster und Wände Wärme verlieren. Nur so können Energiekosten eingespart und Sanierungsmaßnahmen effizient umgesetzt werden. Der wichtigste Wert bei der wärmetechnischen Beurteilung von Bauteilen ist der U-Wert (ehemals: K-Wert). Dieser Wert musste früher aufwändig manuell berechnet werden. Heute bemessen wir den U-Wert automatisch mit dem testo 635, dem multi-funktionalen Feuchte- und Temperaturmessgerät in kürzester Zeit, direkt vor Ort.

Vorteile

  • Sanierungsmaßnahmen schnell und fehlerfrei bewerten
  • Zeit sparen durch die automatische Berechnung des U-Wertes
  • Fühler lassen sich auch an schwer zugänglichen Stellen sicher anbringen
  • Daten werde im Gerät gespeichert und lassen sich am PC auswerten
  • Vor-Ort-Protokolle über die erbrachte Leistung können ausgedruckt werden

 

  testo 2   testo 3

 

  ger 2   ger 3   ger 7   ger 6   ger 4   ger 5

Sachverständiger

Jens Schmegel
Zur Bever 1
27446 Deinstedt

Qualifikationen

  • Gebäudeenergieberater des Handwerks
  • Sachverständiger für Gebäudediagnostik (TÜV-zertifiziert)
  • Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung (TÜV-zertifiziert)
  • Öffentliche Bestellung zum Sachverständigen
  • Dachdeckermeister

Kontakt

Telefon: 04284 / 318
Telefax: 04284 / 8510
E-Mail: info@schmegel-gutachter.de